✎ Eierlikör-Donauwelle
Zum Abschied von meinen Kollegen habe ich nach etwas Besonderem geschaut und wollte mal etwas ausprobieren, was man so häufig vielleicht noch nicht gemacht hat.
Dabei bin ich über ein Rezept von Gugelhupf & Pumpernickel gestolpert, welches ich nur ganz leicht abgewandelt habe.
Pudding:
2Pk Vanillepudding
800ml Milch
3 EL Zucker
1 Pk Vanillezucker
➙ nach Packungsanleitung kochen
100ml Eierlikör
➙ direkt drunterrühren
➢ am besten über Nacht abgedeckt erkalten lassen
Teig:
250g Butter
200g Zucker
2 Pk Vanillezucker
Prise Salz
➙ schaumig schlagen
5 Eier
➙ einzeln unterrühren
350g Mehl
30g Speisestärke
1 Pk Backpulver
➙ sieben und unterrühren
➢ die Hälfte auf ein Backblech (ca. 20x40cm) geben

1 Glas (720ml) Sauerkirchen
➙ gut abtropfen lassen und auf dem Teig verteilen

3 EL Kakao
2 EL Milch
➙ auf dem Teig und den Kirschen verteilen

Ober- / Unterhitze: 180 °C
Backzeit: ca. 25 Minuten (Stäbchenprobe)
➢ auskühlen lassen
Buttercreme:
300g weiche Butter
50 Puderzucker
➙ schaumig-weiß schlagen
Pudding vom Vortag
➙ nach und nach unterschlagen
➢ auf dem Boden verteilen und kühlen

Decke:
6 Blatt Gelatine
➙ einweichen und auflösen
250ml Eierlikör
➙ in Gelatine einrühren
➢ zügig auf der Buttercreme verteilen
dunkle Schokolade
➙ drüberraspeln

➢ bis zum Verzehr kühl stellen
Es macht ein wenig Arbeit, aber man kann die Schritte gut planen und die Kühlzeiten ausnutzen. Allen hat der Kuchen geschmeckt, sodass ich ihn nochmals backen werde, sobald ich ihn dann auch essen darf.
Hallo liebe Jane,
AntwortenLöschenich liebe (!!!) Donauwelle. Dein Kuchen sieht so megalecker aus. Ich würde am liebsten durch den Monitor greifen und ein Stück probieren. Ich hoffe ihr habt ihn euch so richtig gut schmecken lassen. Vielen Dank für dieses schöne Rezept <3
Ganz liebe Grüße
Tanja
Hallo Jane,
AntwortenLöschendas sieht total lecker aus. Die Variation mit Eierlikördecke ist mir neu, aber bestimmt super köstlich.
lg Barbara
Ciao Barbara,
Löschenich fand die Kombination mit dem Eierlikör wirklich köstlich. Wenn Kinder mitessen, würde ich diesen einfach weglassen und stattdessen ganz klassisch Schokolade darüber gießen.
Herzige Grüße,
Jane